






Jetzt kommt die Nachbehandlung:
Fransen herstellen; ab in die Wanne zum Wässern; dann kurz in den Trockner, damit die Decken schön kuschelig werden; bügeln…
Auf dem Schafsmarkt in Bramsche sind sie verkaufsfertig………
Handgewebtes aus Bielefeld
Jetzt kommt die Nachbehandlung:
Fransen herstellen; ab in die Wanne zum Wässern; dann kurz in den Trockner, damit die Decken schön kuschelig werden; bügeln…
Auf dem Schafsmarkt in Bramsche sind sie verkaufsfertig………
Auf diesen Märkten könnt ihr meine handgewebten Unikate erwerben:
Heute durfte ich auf dem Biohof Flötotto bei der Schafschur dabei sein.
Draußen ist herrliches Sommerwetter……
Aus den Vliesen will ich Veggie – Felle filzen.
Der nächste Winter kommt bestimmt. Die Kollektion sucht ihr euch selbst aus………
Ich nehme Bestellungen entgegen: maximale Breite 1m; Länge bis 2m.
Ihr könnt auch gern den Läufer auf dem Hochwebstuhl selbst abweben…..
Am Wochenende wird es wieder kreativ im textilen Bereich….
Der Webvirus zieht Kreise……
An diesem stürmischen Wochenende waren 4 emsige Weberinnen bei der Arbeit……
Die bunten Ketten wurden durch die Wahl der Schussgarne individuell verändert…..
Ein Spiel mit Farben, Materialien und Trittfolgen…
Eine kreative und entspannte Zeit………danke an euch……
Danke an die 4 hochkonzentrierten, ausdauernden, kreativen Weberinnen……
Jede Frau hat an allen Webstühlen ein Stück Stoff gewebt……Wahnsinn……
Schön war’s mit euch……danke für eure Experimentierfreudigkeit, das Spiel mit Farben, das konzentrierte und entspannte Arbeiten…..die Gespräche….
Trotz Maskenpflicht hat es Spaß gemacht……
Nun kommt die zweite gefärbte Kette auf den Webstuhl im warmen Rot-Braun gefärbt.
Die weißen Partien sollen versetzt werden. Dazu verwende ich eine Lochplatte……
Vielleicht braucht ihr noch ein handgewebtes Unikat…….Wir können einen Termin vereinbaren und ihr schaut euch in Ruhe in meiner Werkstatt um. Es gibt viele schöne Dinge: Wolldecken, Schals, Tischläufer, Stroharbeiten, Geschirrtücher, Handtücher und Meterware zum Selber Nähen. Schreibt mir einfach: annette.ledwa@gmail.com
Vielleicht wollt ihr ja auch einen Webkurs verschenken……
Die Kette ist gebäumt…….sie besteht aus 2 Teilen, die unterschiedlich abgebunden sind…. 2 Paar Kreuzlatten sortieren die Fäden……nun werden die Litzen gestochen……..der Blattstich folgt…..dann wird mit Leinen Nm 25/1 abgewebt…nachbehandelt und gesäumt.
Endlich wieder die 1. Webkurse nach langer Pause wegen COVID 19……
Es war schön mit euch…..danke für eure Kreativität, die tolle Arbeitsatmosphäre und die guten Gespräche…….der Webvirus verbreitet sich immer mehr……
Es ist für mich immer wieder bereichernd, neuen Menschen zu begegnen mit ihren Talenten und Geschichten…..
Ich bin am 05.09.2021 mit meinen handgewebten Unikaten im Tuchmachermuseum in Bramsche.
Vielleicht habt ihr Lust und Zeit, einen Sonntagsausflug dorthin zu machen.
https://www.tuchmachermuseum.de
Geschirrtuch an den Klassiker angelehnt……….
Auf dieses Design passt am besten weißes Geschirr……
Aufgrund von Covid 19 entfallen alle Webkurse!!!!!
Kette : Bio-Baumwolle
Schuss : altes Leinen – handgesponnen
Aufhänger für die Regenbogenhandtücher entstehen….
Die Flachsstroharbeiten sind traumhaft schön geworden……
Die Regenbogenhandtücher machen Lust auf Küche….
Kette : KBA Cottoline Nel 22/2 GOTS-zertifiziert
Schuss : Flachsstroh und Cottoline im Wechsel
Bevor es an´s Weben geht muss das Flachsstroh vorbereitet werden:
– dicke, krumme Stängelenden ( Wurzelreste ) und dünnes Strohende mit Samenkapseln entfernen; 30 Minuten wässern; in ein feuchtes Tuch wickeln und nass im Schuss verweben im Wechsel mit Cottoline …
Nun stehen die neuen Kurstermine für 2021 fest. Wir hoffen, dass wir die Kurse durchführen können. ( Covid 19 )
– 17./18.04.2021 Anmeldung über die VHS Bielefeld 1 freier Platz !
– 24./25.04.2021 Anmeldung über die VHS Bielefeld 2 freie Plätze !
– 08./09.05.2021 Anmeldung per E-Mail bzw. telefonisch: AUSGEBUCHT !
E-Mail :annette.ledwa@gmail.com
Mobil : 015254158685
– 29./30.05.2021 ( s. oben ) AUSGEBUCHT !
– 05.06.06.2021 ( s. oben ) 2 freie Plätze !
Kursverlauf :
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Sie/Ihr könnt nach kurzer theoretischer Einführung sofort loslegen und die bunten von uns vorbereiteten Ketten auf den fertig eingerichteten Webstühlen abweben. Am Ende des Kurses wird Jede(r) seine nach eigenem Geschmack gewebten Handtücher, Tischläufer, Schals, Kissenhüllen, Fußmatten oder……und hoffentlich auch unsere Begeisterung für das Weben mit nach Hause nehmen können.
Wir stellen uns den Ablauf wie folgt vor:
Samstag: Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der Werkstatt. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Nach einem Kennenlernen in gemütlicher Runde machen wir eine Werkstattbegehung mit kurzer theoretischer Einführung. Spätestens um 10.00 Uhr soll es an die Webstühle gehen. Von 12.30 – 13.30 Uhr machen wir Mittagspause ( nahe gelegenes Café bzw. eigene Verpflegung ) Weiter geht´s mit dem Weben bis ca. 15.30 (Kaffeepause); anschließend wird gewebt, so lange die Kondition es zulässt. Zwischen 18.00 und 19.00 Uhr wollen wir für heute Feierabend machen
Sonntag: Beginn ab 9 Uhr ;Weben wie am Vortag mit flexibler Mittagspause. Zwischen 15.00 und 16.00 Uhr sollten die Projekte abgeschlossen sein und vom Webstuhl abgenommen werden können. Um 16.00 Uhr wollen wir uns noch einmal zusammen setzen, um all die schönen Dinge zu zeigen und zu bewundern, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und das Wochenende gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Kursgebühr beträgt 165 € pro Teilnehmer(in) für beide Tage zusammen. Die Mindestteilnehmer/-innenzahl beträgt 3, die Höchstteilnehmer/-innenzahl 4. Das Material wird von uns gestellt und separat nach Verbrauch abgerechnet. Ausreichend Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee stehen kostenlos bereit. Im übrigen gilt Selbstverpflegung. Wir freuen uns auf Ihre/Eure Rückmeldungen per Mail oder telefonisch. Wir schicken Ihnen/Euch dann das Anmeldeformular zu.
BITTE WOLLSOCKEN MITBRINGEN !
2 Wolldecken sind verkaufsfertig…3 weitere auf dem Webstuhl…..alle sind rechtzeitig zu Weihnachten fertig.
Wer noch ein Geschenk braucht, kann gerne mit Termin vorbeischauen….
Auch die schönen Tischläufer ” Schwedenstern ” sind noch zu kaufen…
Ein kuscheliger Schal gewebt aus feinstem Babyalpaka….
Nun braucht es was für lange, dunkle Abende …
Wolldecken in Flechtköper gewebt mit Islandwolle…Lettlopi
Der Warenbaum füllt sich:
Läufer Nr 3 in Türkis……
Läufer Nr. 4 in Grau mit Leinen Nel 16/1 im Schuss…
Ein weihnachtlicher Tischläufer nach einem alten, schwedischen Muster gewebt….
Leichte, schmückende Schals aus dünner, mercerisierter Baumwolle……
Aufgrund von COVID 19 finden bis auf Weiteres keine Kurse statt!
Allmählich finde ich mich wieder in den Webrhythmus ein. Ein Schal in Blau-Grüntönen entsteht. Als Material habe ich mercerisierte Baumwolle ausgewählt.
Kette: Cottoline Nel 22/2 / Schuss: s. Kette und Flachsstroh
Ein farbenfroher Wandbehang in Ripsbindung…….
Für den Schuss des neuen Webprojektes benötige ich Flachsstroh.
Gesäumt und geschnitten…
Geschafft….mit tollen Ergebnissen.
Eine tolle, kreative und sehr produktive Gruppe von 4 jungen Frauen.
Nun bin ich dabei, die Webstühle für die Kurse einzurichten:
Ketten schären; bäumen; Litzenstich; Blattstich; anweben….
25./26.01.2020 AUSGEBUCHT!!!
01./02.02.2020 AUSGEBUCHT!!!
15./16.02.2020 AUSGEBUCHT!!!
22./23.02.2020 AUSGEBUCHT!!!
07./08.03.2020 AUSGEBUCHT!!!
Kurstermine im September 2020 stehen noch nicht fest!!!
Kursverlauf :
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Sie/Ihr könnt nach kurzer theoretischer Einführung sofort loslegen und die bunten von uns vorbereiteten Ketten auf den fertig eingerichteten Webstühlen abweben. Am Ende des Kurses wird Jede(r) seine nach eigenem Geschmack gewebten Handtücher, Tischläufer, Schals, Kissenhüllen, Fußmatten oder……und hoffentlich auch unsere Begeisterung für das Weben mit nach Hause nehmen können.
Wir stellen uns den Ablauf wie folgt vor:
Samstag: Wir treffen uns um 9.00 Uhr in der Werkstatt. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Nach einem Kennenlernen in gemütlicher Runde machen wir eine Werkstattbegehung mit kurzer theoretischer Einführung. Spätestens um 10.00 Uhr soll es an die Webstühle gehen. Von 12.30 – 13.30 Uhr machen wir Mittagspause ( nahe gelegenes Café bzw. eigene Verpflegung ) Weiter geht´s mit dem Weben bis ca. 15.30 (Kaffeepause); anschließend wird gewebt, so lange die Kondition es zulässt. Zwischen 18.00 und 19.00 Uhr wollen wir für heute Feierabend machen
Sonntag: Beginn ab 9 Uhr ;Weben wie am Vortag mit flexibler Mittagspause. Zwischen 15.00 und 16.00 Uhr sollten die Projekte abgeschlossen sein und vom Webstuhl abgenommen werden können. Um 16.00 Uhr wollen wir uns noch einmal zusammen setzen, um all die schönen Dinge zu zeigen und zu bewundern, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und das Wochenende gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Kursgebühr beträgt 165 € pro Teilnehmer(in) für beide Tage zusammen. Die Mindestteilnehmer/-innenzahl beträgt 3, die Höchstteilnehmer/-innenzahl 4. Das Material wird von uns gestellt und separat nach Verbrauch abgerechnet. Ausreichend Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee stehen kostenlos bereit. Im übrigen gilt Selbstverpflegung. Wir freuen uns auf Ihre/Eure Rückmeldungen per Mail oder telefonisch. Wir schicken Ihnen/Euch dann das Anmeldeformular zu.
BITTE WOLLSOCKEN MITBRINGEN !
Ein Markt, der mir große Freude bereitet hat….sehr entspannt und viele gute Gespräche mit webinteressierten Besuchern…
Auf folgenden Märkten verkaufe ich meine handgewebten Unikate:
Gestern habe ich bei strahlendem Spätsommerwetter in der einzigartigen Atmosphäre der alten Tuchfabrik meine Produkte verkauft. Einen Besuch des Museums mit den alten Maschinen, die noch in Funktion sind, kann ich nur empfehlen…..
Die wärmenden Wolldecken aus dem Lettlopi – Garn aus Island sind rechtzeitig für den Tuchmarkt in Bramsche fertig geworden.
Am Sonntag, den 15.09.2019 von 10.00 – 17.00 Uhr bin ich mit meinen Produkten auf dem Tuchmarkt in Bramsche bei Osnabrück.
http://www.tuchmachermuseum.de
Im Sinne der Nachhaltigkeit……
Bin aus der Sommerpause zurück.
Habe heute auf dem CSA Hof Pente in Bramsche mit der Handsichel Lichtroggen geschnitten.
Werde daraus Läufer nach alten Vorlagen
( Kirchenteppiche ) weben.
Der Webkurs von der VHS Bielefeld im Juli 2019 ist ebenfalls ausgebucht.
Die Webkurse im April sind ausgebucht !!!!!!
3 freie Plätze gibt es für 2019 nur noch für den Webkurs am 27./28.07.2019 über die VHS Bielefeld.
Ein wärmender Schal in Grauabstufungen………in Leinwandbindung.
Draußen stürmt es und ist eisig kalt; passend dazu Duschtücher in Blautönen.
Nun sind die Ketten abgewebt und wunderschöne Stoffkostbarkeiten sind entstanden……..
In den Kursen am 6./7.04.2019 und am 13./14.04.2019 gibt es noch jeweils 1 freien Platz. Bitte schnell anmelden!!!!!!
An folgenden Ausstellungen und Märkten nehme ich teil:
– Vorweihnachtlicher Markt in der Ravensberger Spinnerei Bielefeld
2.- 4. November 2018
– Unikat Halle – Die Neunte
Sa. 17.11.2018 / 14:00 – 20:00 Uhr
So. 18.11.2018 / 13:00 – 18:00 Uhr
www.alte-lederfabrik-halle.de
Die Ketten sind auf den Webstühlen. Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Freie Plätze gibt es noch in folgenden Kursen:
Die Grubentücher sind abgewebt…..(15 an der Zahl ) ,gewaschen, gesäumt und mit Aufhänger versehen.
Das Farbspektrum geht von ungebleicht, halbgebleicht, zu Grün….Blau….Petrol.
Als Schussmaterial habe ich Cottolin ( 60 % Baumwolle; 40% Leinen ) bzw. Leinen verwandt.
Da kann man auf der Bank vor der Werkstatt eine Kaffeepause machen…. das Grubentuch schmückt dann ein kleines Tischchen davor…..
Ab sofort ist es möglich, dass Sie sich das Tragetuch für Ihr Baby selbst weben.
Bei einem Planungsgespräch in meiner Werkstatt können Sie aus meiner Musterkollektion ein Muster auswählen und sich für ein Garn in Stärke und Farbe nach Wunsch entscheiden. Ich leiste dann alle notwendigen Vorarbeiten, bis die Kette auf dem Webstuhl aufgebäumt ist, bereit zum Abweben. Nach kurzer Einführung können Sie beginnen: Learning bei Doing…..Dabei stehe ich mit Rat und Tat zur Seite.
Die Zeit, in der Sie in der Werkstatt arbeiten, können Sie mit mir absprechen. Ein Tuch von 3,70 m Länge erlaubt schon viele verschiedene Trageweisen. Für 1 m Weben benötigen Sie anfangs ca. 2,5 Stunden.
Die Kosten für das Einrichten des Webstuhls und die Betreuung beim Weben betragen 120,- €. Dazu kommen Materialkosten zwischen 11.-€ ( Bio-Baumwolle GOTS zertifiziert ) bis 34,-€ ( Seide ) pro Meter.
Vielleicht ist es ja auch ein schönes Geschenk, wenn Sie als zukünftige Oma für Ihr Enkelkind solch ein Tuch weben. Auch als Gutschein können Sie den individuellen Kurs verschenken.
Berechnen Sie 2-3 Monate von der Planung bis zur Fertigstellung als Vorlaufzeit, damit das Tuch rechtzeitig zur Geburt fertig ist!!!!! Das Garn muss ausgesucht und bestellt werden. Ich brauche einen freien Webstuhl und die Zeit, ihn einzurichten.
Für alle weiteren Fragen zum Tragetuchprojekt sprechen Sie mich bitte an.
Wir hatten erneut ein sommerliches Wochenende für den 2. Webkurs .
Es hat allen viel Spaß gemacht, die bunten Ketten weiter abzuweben und sich von 2 Schäften in Leinwandbindung bis auf 4 Schäfte mit Gerstenkorn vorzutasten. Das Schussmaterial war vielfältig in Material und Farbe bis hin zum selbst gesponnenen Garn, dass die Kursteilnehmerinnen mitgebracht haben.
Die Ergebnisse sind wunderschön geworden und handwerklich schon sehr perfekt .
Danke für den leckeren Kuchen und die guten Gespräche in den verdienten Pausen.
Am letzten Wochenende haben wir bei sommerlichen Temperaturen den 1. Webkurs in unserer Werkstatt durchgeführt.
Die Kursteilnehmerinnen haben mit Experimentierfreude, Eifer, Konzentration und viel Durchhaltevermögen unsere bunten Ketten abgewebt.
Entstanden sind wunderschöne Ergebnisse. Bedanken möchten wir uns noch einmal, dass ihr euch auf so herzliche Art auf unser Konzept eingelassen habt.
Danke auch für eure Anregungen für die weiteren Kurse.
Besonders freut uns, dass unsere Begeisterung für das Weben so ansteckend auf euch gewirkt hat.
Nun ist es soweit. Die Webkurse starten.
Folgende Termine möchten wir Euch für das Frühjahr 2018 anbieten:
Kurs 1: Samstag, den 7.4.2018 und Sonntag, den 8.4.2018
Kurs 2: Samstag, den 14.4.2018 und Sonntag, den 15.4.2018
Kurs 3: Samstag, den 21.4.2018 und Sonntag, den 22.4.2018
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Sie/Ihr könnt nach kurzer theoretischer Einführung sofort loslegen und die bunten von uns vorbereiteten Ketten auf den fertig eingerichteten Webstühlen abweben. Am Ende des Kurses wird Jede(r) seine nach eigenem Geschmack gewebten Handtücher, Tischläufer, Schals, Kissenhüllen, Fußmatten oder……und hoffentlich auch unsere Begeisterung für das Weben mit nach Hause nehmen können.
Wir stellen uns den Ablauf wie folgt vor:
Samstag: – Treffen um 9.00 Uhr in der Werkstatt ( Parkmöglichkeiten ausreichend vorhanden )
– Kennenlernen in gemütlicher Runde
– Werkstattbegehung mit theoretischer Einführung ( spätestens um 10.30 Uhr soll es an die Webstühle gehen )
– 12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause ( nahe gelegenes Café bzw. eigene Verpflegung )
– weiter geht´s mit dem Weben
– 15.30 Kaffeepause
– anschließend wird gewebt, so lange die Kondition es zulässt
– zwischen 18..00 und 19.00 Uhr wollen wir für heute Feierabend machen
Sonntag: – Beginn ab 9 Uhr
– Weben wie am Vortag mit flexibler Mittagspause
– zwischen 15.00 und 16.00 Uhr sollten die Projekte abgeschlossen sein und vom Webstuhl abgenommen werden können
– um 16.00 Uhr wollen wir uns noch einmal zusammen setzen, um all die schönen Dinge zu zeigen und zu bewundern, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und das
Wochenende gemütlich ausklingen zu lassen.
Die Kursgebühr beträgt 160 € je Teilnehmer(in) für beide Tage zusammen.
Die Mindestteilnehmer/-innenzahl beträgt 3, die Höchstteilnehmer/-innenzahl 4.
Das Material wird von uns gestellt und separat nach Verbrauch abgerechnet.
Ausreichend Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee stehen kostenlos bereit. Im übrigen gilt Selbstverpflegung.
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Rückmeldungen per Mail über das Kontaktformular bzw. telefonisch, und wir schicken das Anmeldeformular zu.
Die Muster für die Tragetuchkollektion sind fertig:
Mein neuer Webstuhl ist aufgebaut; die Kette ist gebäumt; Litzen- und Blattstich sind geschafft.
Die Verschnürung ist fertig und das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Ein Herrenschal mit mercerisierter Baumwolle in der Kette und edlem Kaschmir im Schuss…… Das Material für den Schuss hat mir eine Freundin von einer Reise in die Mongolei mitgebracht.
Die Arbeit mit Schafwolle ist soooo schön, dass ich gleich etwas Neues ausprobiere:
Habe mir Teppichgarn mit Jutekern bestellt. Das geht superschnell. Um einen Akzent zu setzen, webe ich Streifen aus umversponnener Gotlandwolle in der Flocke ein….
Und das alles in Grau auf Wunsch. Fühlt sich gut an; riecht nach Schaf und sieht richtig schön aus!!!!!!